• Rezepte
    • Rezept der Woche
    • Vorspeise
    • Hauptgerichte
    • Fingerfood+Snacks
    • Salate
  • Backen
    • Torten
    • Kuchen
    • Brot
    • Gebäck
  • Getränke
    • Wein
    • Sekt/Champagner
    • Cocktails
    • Bier
    • Softdrinks
    • Smoothies
    • Warme Getränke
  • Kochen
    • Fleisch
    • Fisch
    • Suppen/Eintöpfe
    • Nudeln und Reis
    • Dessert
    • Vegetarisch
  • Küchenzubehör
  • Saisonales
    • Spargel
    • Grillen
    • Festmenüs
  • Rezepte
    • Rezept der Woche
    • Vorspeise
    • Hauptgerichte
    • Fingerfood+Snacks
    • Salate
  • Backen
    • Torten
    • Kuchen
    • Brot
    • Gebäck
  • Getränke
    • Wein
    • Sekt/Champagner
    • Cocktails
    • Bier
    • Softdrinks
    • Smoothies
    • Warme Getränke
  • Kochen
    • Fleisch
    • Fisch
    • Suppen/Eintöpfe
    • Nudeln und Reis
    • Dessert
    • Vegetarisch
  • Küchenzubehör
  • Saisonales
    • Spargel
    • Grillen
    • Festmenüs
  • Home
  • Hauptgerichte
  • Das Kartoffelgratin – ein Klassiker in der Küche

Das Kartoffelgratin – ein Klassiker in der Küche

Posted on Dez 12th, 2011
by Hobbykoch
Categories:
  • Hauptgerichte
  • Kochen

Das Kartoffelgratin ist Hauptgericht und Beilage. Wie ist das Grundrezept für ein klassisches Kartoffelgratin? Und welche Variationen gibt es?

Das Kartoffelgratin kommt ursprünglich aus der französischen Küche, die eigentlich den Ruf hat kompliziert zu sein. Dort ist es als „Gratin dauphinois“ bekannt. Die französische Küche, die meist genauso raffiniert, wie kompliziert ist,  zeigt beim Kartoffelgratin, dass es auch einfache Gerichte gibt. Das Kartoffelgratin ist aber trotzdem ein sehr vielseitiges Gericht,  lässt es sich doch als Hauptgericht und als Beilage servieren. Im Folgenden soll zum einen das Grundrezept für ein Kartoffelgratin vorgestellt werden und zum anderen Anregungen für Variationen gegeben werden.

Das klassische Kartoffelgratin

Das gute am Kartoffelgratin ist, dass es immer anders zubereitet werden kann. Es gibt jedoch eine Art Grundrezept, das man mit anderen Zutaten erweitern und nach Geschmack abändern kann. Es gibt also nicht ein einheitliches Rezept, das man befolgen muss. Im Gegenteil, man kann ganz nach eigenem Geschmack das klassische Rezept, durch die Zugabe von Schinken oder Speck herzhafter gestalten, oder das Rezept, alternativ durch die Beigabe von (am besten saisonalem) Gemüse, erweitern. Außerdem kann man vor allem Kindern, Gemüsesorten untermischen, die sie sonst nicht essen würden.

Das Grundrezept für’s klassische Kartoffelgratin

Kartoffelgratin (für 4 Personen)

  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 g Butter
  • 600 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 200 ml Milch
  • 200 ml Schlagsahne
  • Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle
  • Muskatnuss
  • 50 g Emmentaler

1. Die Knoblauchzehen abziehen bzw. schälen und klein würfeln.
2. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Knoblauchwürfel für ca. 2 Minuten hinzugeben.
3. Eine flache Auflaufform, mit der in der Pfanne erhitzen Knoblauchbutter, einfetten.
4. Kartoffeln in einer Schüssel waschen, anschließend gut abtropfen lassen und schälen.
5. Die Kartoffeln am besten mit Hilfe einer Küchenreibe, in 2-3 mm dünne Scheibchen reiben.
6. Die Kartoffelscheiben fächerartig in der Auflaufform verteilen. Am besten nicht mehr als zwei Schichten übereinander, damit sie gleichmäßig gar werden.
7. Milch und Sahne in einem Topf zusammengeben und aufkochen. Währenddessen den Backofen auf 180C° vorheizen.
8. Die Milch-Sahne-Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen.
9. Die gewürzte Milch-Sahne-Mischung gleichmäßig über die Kartoffeln geben.
10. Den Emmentaler (fein) reiben und über die Kartoffeln streuen. Es eignen sich auch andere kräftige Käsesorten, wie Gruyère, Appenzeller oder Bergkäse.
11. Das Gratin im vorgeheizten Backofen, auf mittlerer Schiene, 50-60 min. fertigbacken. Falls der Käse zu dunkel wird, kann man das Gratin mit Alufolie abdecken.

Die Variationen

Das Kartoffelgratin lässt sich vielseitig variieren. So ist beispielsweise bei uns in Deutschland die Variation mit Hackfleisch sehr beliebt. Weiterhin kann man das Kartoffelgratin mit Kochschinken verfeinern. Diese Art ist bei Erwachsenen genauso beliebt wie bei Kindern. Das Kartoffelgratin mit Gemüse kommt vor allem bei Vegetariern sehr gut an, wobei auch hier dem Koch selbst freigestellt ist, welche Gemüse verwendet werden. Die Klassiker unter den Gemüsen im Kartoffelgratin sind z.B. Paprika, Tomate, Brokkoli, Zucchini oder auch Champignons. Für kalorienbewusste Personen gibt es natürlich auch immer Varianten ohne Sahne bzw. weniger Sahne.

Guten Appetit!

Werbung
  • Butter
  • Gemüse
  • Gewürze
  • Käse

Hobbykoch

One Comment Hide Comments

müller sagt:
17. Januar 2012 um 14:34 Uhr

alles klar

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge

  • Abwechslung wertet jede Mahlzeit auf

    Abwechslung wertet jede Mahlzeit auf

  • Beeren-stark gegen Entzündungen

    Beeren-stark gegen Entzündungen

  • Bier aus dem Fass – die bessere Wahl?

    Bier aus dem Fass – die bessere Wahl?

  • Der passende Wein zum Silvesteressen

    Der passende Wein zum Silvesteressen

  • Deutschlands sonnigste Weinroute: die Badische Weinstraße

    Deutschlands sonnigste Weinroute: die Badische Weinstraße

Kategorien

Backen

Backen

Getränke

Getränke

Kochen

Kochen

Küchenzubehör

Küchenzubehör

Rezepte

Rezepte

Saisonales

Saisonales

Wissenswertes

Wissenswertes

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung