• Rezepte
    • Rezept der Woche
    • Vorspeise
    • Hauptgerichte
    • Fingerfood+Snacks
    • Salate
  • Backen
    • Torten
    • Kuchen
    • Brot
    • Gebäck
  • Getränke
    • Wein
    • Sekt/Champagner
    • Cocktails
    • Bier
    • Softdrinks
    • Smoothies
    • Warme Getränke
  • Kochen
    • Fleisch
    • Fisch
    • Suppen/Eintöpfe
    • Nudeln und Reis
    • Dessert
    • Vegetarisch
  • Küchenzubehör
  • Saisonales
    • Spargel
    • Grillen
    • Festmenüs
  • Rezepte
    • Rezept der Woche
    • Vorspeise
    • Hauptgerichte
    • Fingerfood+Snacks
    • Salate
  • Backen
    • Torten
    • Kuchen
    • Brot
    • Gebäck
  • Getränke
    • Wein
    • Sekt/Champagner
    • Cocktails
    • Bier
    • Softdrinks
    • Smoothies
    • Warme Getränke
  • Kochen
    • Fleisch
    • Fisch
    • Suppen/Eintöpfe
    • Nudeln und Reis
    • Dessert
    • Vegetarisch
  • Küchenzubehör
  • Saisonales
    • Spargel
    • Grillen
    • Festmenüs
  • Home
  • Kochen
  • Ein Stück Heimat: Typisch deutsch!

Ein Stück Heimat: Typisch deutsch!

Posted on Apr 18th, 2015
by Hobbykoch
Categories:
  • Kochen
  • Kuchen
  • Wein
Erbsensuppe

Labskaus, Grünkohl mit Pinkel, Maultauschen und Zwetschgendatschi – die Spezialitäten aus Deutschland zeichnen sich durch Fantasie und Schmackhaftigkeit aus. Grünkohl und Pinkel zum Beispiel ist ein Gericht aus Bremen. Geräucherte Pinkelwurst aus Schweinefleisch, Hafergrütze und Speck wird mit deftigem Grünkohl serviert, dazu werden oft auch noch Kassler und Kartoffeln gereicht. Da Grünkohl nach dem ersten Frost geerntet wird, ist das Gericht ein typisches Winteressen.

Ein weiteres typisch deutsches Gericht kommt aus Schwaben: Maultaschen. Das sind viereckige Nudeltaschen, die mit Fleisch gefüllt sind. Was genau in die Taschen kommt, ist von Rezept zu Rezept verschieden – häufig landen Hackfleisch, Kalbsbratwurst und Spinat in den Quadraten. Schon die Gebrüder Grimm haben die Schwäbischen Maultaschen erwähnt. Sie sollen in Maulbronn von Mönchen kreiert worden sein, die während der Fastenzeit partout nicht auf Fleisch verzichten wollten und sich so ein „Versteck“ in Teig suchten.

Was lange haltbar ist, wurde verarbeitet

Seemannsgericht: Weil man früher auf langen Seefahrten Lebensmittel nicht lange frisch halten konnte, musste der Smutje an Bord das nehmen, was lange haltbar war: Rote Beete, eingelegt. Gepökeltes Rindfleisch, Matjes, Kartoffeln und Zwiebeln. Das ganze wird schön zu Mus verarbeitet und mit Spiegelei und Gewürzgurke serviert. Die breiige Konsistenz der Norddeutschen Speise hat allerdings nicht nur Anhänger, viele nehmen, wenn sie Labskaus sehen, Reißaus.

Zwetschendatschi – so heißt der Pflaumenkuchen aus Mürbe- oder Hefeteig in Bayern und in Teilen Baden-Württembergs, wobei „datschi“ wohl aus dem mitteldeutschen Wort „datschen“ ableitet, das so viel wie „hineindrücken“ heißt. Die Augsburger beanspruchen für sich, den Kuchen erfunden zu haben. Ob das stimmt, lässt sich schwer zurückverfolgen.

Großmutters Rezeptesammlung veröffentlichen

Viele Menschen kennen noch typisch deutsche Gerichte, oftmals auch durch die Überlieferung von der Großmutter. Wenn das Wissen um alte, traditionelle Gerichte bewahrt werden kann ist das sehr schön. Für die Überlieferung von Generation zu Generation kann man zum Beispiel fantasievolle Kochbücher selber basteln oder die wertvolle Rezeptesammlung per Self-Publishing zum Buch veröffentlichen. Wie Sie Ihr eigenes Kochbuch schreiben, das lesen Sie beispielsweise hier.

Foto: Fotolia, 61409582, photocrew

Werbung
  • deutsche Gerichte
  • Essen
  • traditionelle Gerichte
  • typisch deutsch

Hobbykoch

Aktuelle Beiträge

  • Abwechslung wertet jede Mahlzeit auf

    Abwechslung wertet jede Mahlzeit auf

  • Beeren-stark gegen Entzündungen

    Beeren-stark gegen Entzündungen

  • Bier aus dem Fass – die bessere Wahl?

    Bier aus dem Fass – die bessere Wahl?

  • Der passende Wein zum Silvesteressen

    Der passende Wein zum Silvesteressen

  • Deutschlands sonnigste Weinroute: die Badische Weinstraße

    Deutschlands sonnigste Weinroute: die Badische Weinstraße

Kategorien

Backen

Backen

Getränke

Getränke

Kochen

Kochen

Küchenzubehör

Küchenzubehör

Rezepte

Rezepte

Saisonales

Saisonales

Wissenswertes

Wissenswertes

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung